UNSER TEAM
GESUNDHEITSKURSE
Alles für Ihre Gesundheit!
1. Herzlich Willkommen
Gesund zu sein ist etwas sehr Wertvolles und keineswegs
selbstverständlich. Viele Risikofaktoren, die Zivilisationskrankheiten
wie Herz-Kreislauf, Stoffwechsel- und Erkrankungen
des Stütz- und Bewegungsapparats begünstigen,
können Sie jedoch zum Teil selbst beeinflussen. Die Anforderungen
des Alltags erfordern ein bestimmtes Maß an Kraft.
Ständig muss die Körperposition durch den Einsatz der
Muskulatur in Wechselwirkung zur Schwerkraft stabilisiert
werden. Mit zunehmenden Lebensalter sinkt aber das Leistungsniveau
der Muskulatur kontinuierlich, wenn es nicht
durch Training stabilisiert wird.
Werden Sie daher aktiv. Denn: Wer gesund ist, hat
mehr vom Leben! Wasser (egal ob Flach oder Tief)
bietet eine unbegrenzte Bewegungsfreiheit!
Wassergymnastik hatte lange den Ruf, öde zu sein. Mit der
richtigen Anleitung hat das Training im Wasser viele positive
Effekte. Training im Wasser eignet sich für sportlich ungeübte,
aber auch für Senioren und ist ein ideales Aufbautraining
nach Verletzungen. In unserem Gesundheitsheft möchten
wir Ihnen alle Sportangebote, welche bei uns im Wasser
durchgeführt werden, präsentieren.
Ansprechpartner:
Sylke Ziesche, Benjamin Scholz, Ronny
Näther, Julien Adam, Anne Trautmann-Schmied
0355 – 49 49 84 14
Mail: kurse@lagune-cottbus.de
Positive Eigenschaften
des Trainings im Wasser
2. Positive Eigenschaften des Trainings im Wasser
Die Besonderheit des Krafttrainings im Wasser liegt darin,
dass nahezu alle Übungen für die Arme und Schultern mit
Lauf- und Sprungbewegungen der Beine kombiniert werden
können und dadurch ein ganzheitliches Bewegungsprogramm
gesichert ist. Als Widerstandsfläche dient die Hand
und durch die Nutzung z.B. von Aqua-Handschuhen oder
Hanteln lässt sich dieser Widerstand variieren. Die Bewegungsgeschwindigkeit
beeinflusst die Größe des Widerstandes
wesentlich stärker als die Fläche. Das heißt: Je schneller
die Hand durch das Wasser bewegt wird, umso stärker
wächst der Widerstand und somit die muskuläre Belastung.
Muskeln machen ihren Körper zum „Dauerbrenner“ und
sorgen für den Fettabbau.
Weitere positive Eigenschaften:
- Verringerung des Körpergewichts
- Entlastung der Gelenke
- Förderung der Durchblutung
- Gefäßtraining
- Gleichgewichtstraining
- Massage der Haut
- Geringe Verletzungsgefahr, Sturzprophylaxe
- Erhöhung Herzkreislauf-Zirkulation
- Senkung des Blutdrucks
Ein paar Tips und Anregungen
…weniger frieren
3. Was kann ich selber tun um nicht so schnell im Wasser zu frieren?
Eine Ursache dafür, dass wir im Wasser schneller auskühlen
als an der Luft, liegt an der besseren Wärmeleitfähigkeit des
Wassers. Durch die im Vergleich zur Luft- in der Regel viel
niedrigere Wassertemperatur geben wir ständig Wärme ab
und unser Körper heizt nach, damit wir zumindest die Körpertemperatur
bei ca. 36,5 Grad halten können. Schaffen wir
es nicht mehr, durch die Thermogenese, also die Wärmeproduktion
durch Stoffwechselaktivität, unsere Körpertemperatur
aufrecht zu halten, fangen wir an zu frieren. Auch
Menschen mit einem sehr niedrigen Körperfettanteil und
niedrigen Blutdruck „frieren“ schneller.
- Kalt duschen vor Kursbeginn
- ca. 10 Minuten „Einschwimmen“ oder zügiges Aquajoggen
- während des Kurses „aktive“ Teilnahme mit Laufbewegungen
- nach Beendigung der Kursstunde ein Saunabesuch einplanen mit allen positiven Eigenschaften oder WP benutzen
4. Was ist Prävention?
Prävention/Vorbeugung/Prophylaxe sind heute fast, inflationär
gebrauchte Begriffe und werden praktisch in jedem
erdenklichen Kontext verwendet.
Mit dem Begriff Prävention und Gesundheitsförderung wird
eine unübersehbare Menge von Maßnahmen bezeichnet,
welche die Verbindung von bestimmten unerwünschten
Verhaltensweisen und Zustände zum Ziel haben.
Geschichtlich wurde die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit
präventiver Aktivitäten auf breiter Ebene erstmals im letzten
Jahrhundert im Gesundheitswesen erkannt. Heute macht
der Gesetzgeber die Primärprävention im § 20 Abs. 1 Sozialgesetzbuch
5 als Sollvorschrift zu einer gesetzlichen Aufgabe
der Krankenkassen.
Unsere Aquakurse (Kooperation mit TSV Cottbus/Abt. Triathlon)
werden von entsprechend beruflich qualifizierten Personal
betreut und haben einen besonders hohen vorbeugenden
Gesundheitswert. Unsere Aquakurse erfüllen die Kriterien, die
von den Spitzenverbänden der Krankenkasse festgelegt worden
sind. Wir sind im Besitz des Qualitätssiegels „Sport pro Gesundheit“
welches für ein hochwertiges, wirkungsvolles und vor allem
flächendeckendes Angebot vergeben wird.
Tipp
So funktioniert die Kostenerstattung bei der Krankenkasse:
regelmäßige Teilnahme ( mind. 80% der Termine)
Aquasport & Aquafitness
Präventionskurse
4.1. Aquasport (in Kooperation mit dem TSV Cottbus/Abt. Triathlon)
Aquafitness ist ein Sammelbegriff für verschiedene Bewegungsformen
im Element Wasser. Das Training erfolgt im
Gegensatz zum Schwimmen vorwiegend in vertikaler Position
und ist charakterisiert durch den Einsatz verschiedener
Geräte, neuer Bewegungsformen und begeisternder Musik.
Wasser bietet durch seine besonderen Kraftverhältnisse
optimale Trainingsreize für Konzentration, Koordination und
Geschicklichkeit. Der Gewichtskraft, die den Körper nach
unten zieht, wirkt die Auftriebskraft des Wassers entgegen.
Dadurch sind Übungen im Wasser besonders schonend für
Gelenke, Wirbelsäule und Bandscheiben. Gleichzeitig ist ein
höherer Kraftaufwand erforderlich, um durch das Wasser zu
laufen. Selbst langsame Bewegungen im Wasser haben so
einen größeren Trainingseffekt als schnelle Bewegungen an
Land.
4.2. Aquafitness (Flachwasser)
- Erfordert keine Vorkenntnisse.
- Kurseinheit: 60 Minuten
- Kursort: Spaßbecken
- Kursdauer: 10 Einheiten
Extra Bonus im Anschluß an den Kurs 1 oder 2 Stunden
oder kostenloser Erwerb Bonuskarte für den Kauf einer
Monatskarte Sauna mit 25% Rabatt
Kurstage/Kurszeit:
Dienstag und Donnerstag 08:45 – 09:45 Uhr/
19:00 – 20:00 Uhr (nicht an Feiertagen)
Anmeldung über: kurse@lagune-cottbus.de
4.3. Aquapower (Tiefwasser)
- Vorkenntnisse aus Aquafitnesskursen sind von Vorteil.
- Kurseinheit: 60 Minuten
- Kursort: Sportschwimmbecken
- Kursdauer: 10 Einheiten
Extra Bonus im Anschluß an den Kurs 1 oder 2 Stunden
oder kostenloser Erwerb Bonuskarte für den Kauf einer
Monatskarte Sauna mit 25% Rabatt
Kurstag/Kurszeit:
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr (nicht an Feiertagen)
Anmeldung über: kurse@lagune-cottbus.de
Aquafitness in der Schwangerschaft
Präventionskurse
4.4 Aquafitness in der Schwangerschaft
Die Teilnahme ist ab jeder Schwangerschaftswoche möglich
(ideal ab dem 4. Monat bis zur Geburt). Medizinische Bedenken
sollten im Vorfeld durch den betreuenden Gynäkologen
ausgeräumt sein und durch ein Unbedenklichkeitsattest bestätigt
werden. In einer Gruppe gleich gesinnter macht alles
viel mehr Spaß und der Erfahrungsaustausch dient dem Abbau
von Ängsten.
- Lässt sie eintauchen in schwerelose Leichtigkeit!
- Beugt Krampfadern und Thrombosen vor!
- Lindert Beschwerden wie Rücken- und Gelenkschmerzen!
- Wirkt entlastend auf Wirbelsäule, Gelenke, Bänder und Sehnen!
- Reduziert Flüssigkeitsansammlungen in Armen und Beinen!
- Fördert die Sauerstoffversorgung bei Mutter und Kind!
- Schult die Köperwahrnehmung und Koordination!
Kurseinheit: 60 Minuten
Kursort: Sportschwimmbecken
Bonus im Anschluß an den Kurs 1 oder 2 Stunden
kostenloser Erwerb Bonuskarte für den Kauf einer Monatskarte
Sauna mit 25% Rabatt
Kurstag/Kurszeit: Montag 12:00 – 13:30 Uhr (nicht an Feiertagen)
Teilnahmevoraussetzung: Unbedenklichkeitsbescheinigung
Anmeldung über: kurse@lagune-cottbus.de
Rehabilitation Was ist das?
kompakt, erklärt…
5. Was ist Rehabilitation
Innerhalb der Therapiekette spielt Rehabilitationssport als
ergänzende medizinische Leistung eine wichtige Rolle. Sein
Ziel ist es, durch Übungen, die auf die Art und Schwere der
Erkrankung oder Behinderung und dem individuellen gesundheitlichen
Allgemeinzustand der Menschen abgestimmt
sind, dass Rehabilitationsziel zu erreichen oder zu sichern.
Kurz: Es zielt darauf hinaus, die eigene Gesundheit zu stärken
und zunächst unter Anleitung, später eigenständig,
regelmäßig Sportübungen zu absolvieren.
Eine langfristige Steigerung der Belastung, Gruppendynamik
sowie Steigerung der Lebensqualität sind weitere Ziele.
Die Kostenträger des Rehabilitationssports können die Rentenversicherung,
die Krankenversicherung oder die Unfallversicherung
sein. Reha-Sport ist gesetzlich verankert und
wird zeitlich befristet von den Kostenträgern finanziert.
Die Dauer der Maßnahmen reicht von 6 Monaten bis zu 36
Monaten. Die Verordnung “Rehabilitationssport“ muss durch
einen Arzt ausgestellt werden. Darin enthalten ist auch eine
Empfehlung, welche Art von Reha-Sport jeweils in Frage
kommt. Anerkannte Rehabilitationssportarten sind:
- Leichtathletik
- Bewegungsspiele in Gruppen
- Schwimmen und Gymnastik (auch im Element Wasser – und genau hier sind wir aktiv).
- Hier bei uns in der Lagune findet Reha-Sport in speziell anerkannten Gruppen statt, die in der Regel jeweils auf eine bestimmte Erkrankung ausgerichtet sind.
Wir haben uns spezialisiert auf die Module:
- Sport mit Wirbelsäulenerkrankungen und Osteoporose
- Sport mit Rheuma und Gelenkserkrankungen
- Sport mit Diabetes
- Aqua-Reha-Kindersport
Gymnastik im Element Wasser wird wegen seiner gelenkund
bänderschonenden Bewegungsabläufe besonders von
Menschen, die längere Zeit in ihrer Bewegung eingeschränkt
waren, genutzt. Für diese Personen ist dies eine der besten
Sportarten, da die untrainierten Muskeln, Gelenke und Bänder
weniger belastet werden als an Land und ein eventuell
erhöhtes Körpergewicht keine große Rolle spielt.
5.2. Was ist Rehabilitation
Wir bieten ein abwechslungsreiches Ausdauertraining im
aeroben Trainingsbereich. Das heißt: Wir kombinieren das
Aquajoggen mit der Aquafitness – die Trendsportart der
letzten Jahre. Durch den Einsatz verschiedener Geräte, die
speziell für den Sport im Wasser entwickelt worden sind,
können wir den Wasserwiderstand erhöhen. Und Sport mit
Gleichgesinnten macht besonders Spaß. Man kann Erfahrungen
austauschen.
Zeitlicher Ablauf:
- Verordnung „Rehabilitationssport“ durch einen Arzt mit dem Vermerk „Gymnastik“ (auch im Element Wasser)
- Anmeldung an der Kasse in der Lagune Cottbus mit Kopie der Verordnung
- Geduld, wir rufen zurück wenn ein geeigneter Platz zur Verfügung steht (Wartezeit)
- wenn Platz zur Verfügung, erst dann die Kostenübernahme durch die Krankenkasse einholen
- Originalverordnung zur 1. Kursstunde mitbringen (verbleibt beim Anbieter) und ca. 15 Minuten vor Kursbeginn beim Trainer melden
Vorteile beim Training in der Lagune Cottbus:
- 90 Minuten kostenfrei
- keine Mitgliedschaftsgebühr für Verein
Wirbelsäule & Sport
Ich habe Rücken …
6. Sport mit Wirbelsäulenerkrankungen
„Ich habe Rücken“ – wer hat diesen Satz noch nicht gehört
oder sogar schon selbst ausgesprochen?
Etwa 60 – 80% der 30 – 60jährigen können davon ein Lied
singen. Dadurch haben sich Rückenschmerzen längst zu
einer Volkskrankheit entwickelt. Bewegungsmangel, zu langes
und zu häufiges Sitzen, Übergewicht, Fehlbelastungen,
organische Veränderungen, angeborene Fehlstellungen aber
auch psychische Belastungen – die Ursache von Rückenbeschwerden
können vielseitig sein.
Um einen Verschleiß entgegenzuwirken, sollte regelmäßig Sport getrieben werden mit dem Ziel:
- Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur (gerade und schräge)
- Verbesserung der Beweglichkeit in der Brust- und Lendenwirbelsäule
- Verbesserung der Flexibilität
- Verbesserung der Koordination
- Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit
Kurseinheit: 45 Minuten
Kursdauer: 6 – 36 Monate
Extra Bonus: im Anschluss an Kurs 1 oder 2 Stunden
Sauna oder kostenloser Erwerb Bonuskarte für den
Kauf einer Monatskarte Sauna mit 25 % Rabatt
Teilnahme: mit ärztlicher Verordnung (56) oder privat
Rheuma & Gelenkserkrankungen
„Wer rastet der rostet“
5.2. Sport mit Rheuma & Gelenkserkrankungen
Gelenkschmerzen haben viele Ursachen, die individuell verschieden
sein können. Darum ist es wichtig, den Ursachen
auf den Grund zu gehen. Ein Unfall, angeborene Fehlstellungen,
Gelenkentzündungen sowie bestimmte Stoffwechselerkrankungen
aber auch Übergewicht können Ursachen
einer Arthrose sein. Arthrose ist die am weitest verbreitete
Erkrankung der Gelenke und ist keine Erkrankung des
Alters, auch immer mehr junge Menschen sind betroffen.
Bei Arthrose kommt es infolge zunehmenden Abriebs des
Gelenkknorpels schließlich zu dessen Zerstörung. Die betroffenen
Gelenke schmerzen, sind geschwollen und schränken
die Bewegungsfähigkeit ein. Die meisten Betroffenen nehmen
eher eine Schonhaltung ein als an Sport zu denken. Vor
allem Knie-, Hüft-, Schulter-, Ellenbogen- und Handgelenke
zeigen die für eine Arthrose typischen Symptome.
Damit die Gelenke möglichst lange schmerzfrei bleiben, ist
eine ausgeglichene Lebensweise – wie gesunde Ernährung
uns ein ausreichendes Maß an körperlicher Bewegung wichtig. Besonders schonend ist die Bewegung im Element Wasser,
da durch den Auftrieb des Wassers die Gelenke entlastet
werden. Beim Aquajoggen wird der Körper vertikal mit
verschiedenen Lauftechniken durchs Wasser bewegt. Kombiniert
man nun das Aquajoggen mit den Elementen der
Aquafitness stärkt man nicht nur den gesamten Bewegungsapparat,
sondern trainiert auch das Herz-Kreislauf-System,
das Gleichgewicht, die Koordination und die Beweglichkeit.
Zu erwähnen wäre hier unsere spezielle Gruppe für Knieund
Hüftendoprothesen.
Nachteile von anderen Sportarten, wie z.B. zu starke punktuelle
Gelenksbelastungen von Sprung-, Knie- oder Wirbelsäulengelenken
beim normalen Joggen an Land, werden beim
Aquajoggen im wahrsten Sinne des Wortes „aufgehoben“.
Aber auch Bänder und die gelenkstabilisierende Muskulatur
werden im Wasser entlastet bzw. trainiert. Eine kräftige
Muskulatur führt und stabilisiert Gelenke, das Fortschreiten
einer Arthrose kann verlangsamt und die Beweglichkeit
verbessert werden. Gelenke leben sozusagen von der Bewegung.
Bewegung belebt den Stoffwechsel, führt Abbaustoffe
aus dem Knorpelgewebe heraus und Nährstoffe heran.
Kurseinheit: 45 Minuten
Kursdauer: 6 – 36 Monate
Extra Bonus im Anschluß an den Kurs 1 oder 2 Stunden
Sauna oder kostenloser Erwerb Bonuskarte für
den Kauf einer Monatskarte Sauna mit 25% Rabatt
Kurstage/Kurszeit:
Dienstag und Donnerstag 08:45 –
09:45 Uhr/ 19:00 – 20:00 Uhr (nicht an Feiertagen)
Sport mit Diabetes
6.3. Sport mit Diabetes
Diabetes mellitus ist in der Fachsprache der Sammelbegriff für
verschiedene Störungen des Stoffwechsels, deren Befund eine
Überzuckerung des Blutes ist. Die häufigste Form betrifft den
Typ 2 Diabetes mit rund 95 % aller Diabetiker. Aufgrund extrem
steigenden Zahlen an Betroffenen, ist Diabetes die erste, nicht
ansteckende Krankheit, die von der WHO den Status einer Epidemie
bekommen hat.
Haupteffekte sind durch eine Änderung des Lebensstils zu
erreichen, vorzugsweise durch Gewichtsreduktion und Sport.
Sport ist gesund und kann genau wie Medikamente zu einer
deutlichen Verbesserung der Symptome führen.
Sportler ohne Diabetes müssen sich vor Beginn körperlicher
Aktivität keine Gedanken darüber machen, wie sie ihren Stoffwechsel
an den Sport anzupassen haben – bei ihnen geht das
alles „vollautomatisch“.
Diese „Automatik“ versagt aber bei Sportlern mit Diabetes. Sie
müssen die Reaktion des Stoffwechsels von Nichtdiabetikern
auf körperliche Aktivität so gut wie möglich imitieren, um eine
Unterzuckerung oder eine Stoffwechselentgleisung während
aber auch nach dem Sport zu vermeiden.
Da das Krankheitsbild Diabetes meist kombiniert mit Übergewicht,
Bluthochdruck und einer Fettstoffwechselstörung auftritt,
raten wir als Trainer der Lagune Cottbus allen Interessierten
im Vorfeld einen Termin beim Hausarzt oder Diabetologen zu
vereinbaren. Meist gehen „Wunsch“ und „Wirklichkeit“ getrennte
Wege. Bestehen keine Bedenken seitens des Arztes kann es
losgehen.
Wer sich regelmäßig bewegt, steigert seine Insulinsensibilität.
Erfreuliche Folge: Die Zellen reagieren auf das vorhandene
Insulin wieder besser, der Blutzuckerspiegel sinkt. Bewegung
erfordert Energie welche zum größten Teil aus Glukose (Traubenzucker)
bereitgestellt wird. Wird überschüssige Glukose
aus dem Blut durch Bewegung verbraucht, sinkt ebenfalls der
Blutzuckerspiegel.
Dank der verbesserten Insulinempfindlichkeit und dem zusätzlichen
Zuckerverbrauch kommen sportliche Diabetiker mit
weniger Medikamenten aus. Ausdauernde Bewegung fördert
die Fettverbrennung und zusätzlich die Bildung von „gutem“
HDL-Cholesterin, das der Gefäßverkalkung entgegenwirkt. Der
Energieverbrauch durch Bewegung hilft, überflüssige Pfunde
abzubauen und stärkt die vorhandene Muskulatur.
Dies sind nur einige Gründe aktiv zu werden. Es gilt nur den „inneren
Schweinehund“ zu überwinden. Unsere speziellen Sportgruppen
für Menschen mit Diabetes bieten auch für „Sportmuffel“
den Einstieg in ein Bewegungsprogramm.
Teilnahmevorrausetzung bei Diabetikern die Insulin spritzen: Blutzucker messen vor und nach dem
Sport direkt am Becken und Wert dem Trainer mitteilen (kein Training wenn Blutzucker über 250mg/
dl oder unter 110 mg/dl)
Kurseinheit: 45 Minuten
Kursdauer: 6 – 36 Monate
Extra Bonus: im Anschluss an Kurs 1 oder 2 Stunden
oder kostenloser Erwerb Bonuskarte für den Kauf
einer Monatskarte Sauna mit 25 % Rabatt
Teilnahme: mit ärztlicher Verordnung (56) oder privat
Aqua-Reha-Kindersport
„Jung & gesund”
6.4. Aqua-Reha-Kindersport
„Jung & gesund“
Unsere Kinder bewegen sich immer weniger, mit gravierenden
Folgen für die gesunde Entwicklung. Die Folgen sind
Haltungsschwächen, Übergewicht, motorische Defizite, Verhaltensauffälligkeiten
wie ADHS sowie mangelndes Sozialverhalten.
Langfristig führt dies zu einem deutlichen Anstieg
der sogenannten Zivilisationskrankheiten, wie u.a. Diabetes.
Um hier frühzeitig entgegenzusteuern, ist eine frühzeitig
einsetzende Bewegungsförderung nötig.
Für Kinder hat Schwimmen nicht nur einen hohen Spaßfaktor,
sondern auch einen hohen therapeutischen Nutzen.
Schwimmen können bedeutet Sicherheit. Im Mittelpunkt
steht die Schulung der Grob- und Feinmotorik, der Körperkoordination,
die Schulung der Kraft-Ausdauer sowie die
Stärkung des Selbstbewusstseins.
Das Bewegungsangebot ist für Kinder konzipiert:
- mit orthopädischen Einschränkungen (Wirbelsäulen-, Rheuma- und Gelenkserkrankungen)
- mit motorischen Einschränkungen
- bewegungsarme und übergewichtige Kinder
- Kinder mit Diabetes, Epilepsie und ADHS – sofern sie medikamentös gut eingestellt sind
Das Angebot richtet sich an Kinder ab 5 Jahren und ist in den Kursvarianten:
- Schwimmen lernen
- Seepferdchen und mehr unterteilt.
Kurseinheit: 45 Minuten
Kursdauer: 6 – 36 Monate
Extra Bonus: im Anschluss an Kurs 1 Stunde Bad
(Erziehungsberechtigter + Reha-Kind)
Kursgebühren zu erfragen bei den Trainern
Teilnahme: mit ärztlicher Verordnung (56) oder privat
Kursplan
Kursplan als PDF